top of page

Wie das Immunsystem funktioniert


Unser Immunsystem ist für unser Überleben unerlässlich. Ohne ein Immunsystem wäre unser Körper offen für Angriffe von Bakterien, Viren, Parasiten und mehr. Es ist unser Immunsystem, das uns gesund hält, wenn wir durch ein Meer von Krankheitserregern driften.

Dieses riesige Netzwerk von Zellen und Geweben sucht ständig nach Eindringlingen. Sobald ein Feind entdeckt wird, wird ein komplexer Angriff ausgelöst.

Das Immunsystem ist im ganzen Körper verbreitet und umfasst viele Arten von Zellen, Organen, Proteinen und Geweben. Tote und fehlerhafte Zellen werden ebenfalls vom Immunsystem erkannt und beseitigt.

Trifft das Immunsystem auf einen Erreger, beispielsweise ein Bakterium, ein Virus oder einen Parasiten, kommt es zu einer sogenannten Immunantwort. Später werden wir erklären, wie das funktioniert, aber zuerst werden wir einige der Hauptfiguren des Immunsystems vorstellen.

weiße Blutkörperchen

Weiße Blutkörperchen werden auch als Leukozyten bezeichnet. Sie zirkulieren im Körper in Blutgefäßen und Lymphgefäßen, die parallel zu den Venen und Arterien liegen.

Weiße Blutkörperchen sind ständig auf Patrouille und suchen nach Erregern. Wenn sie ein Ziel finden, beginnen sie zu multiplizieren und senden Signale an andere Zelltypen, um dasselbe zu tun.

Unsere weißen Blutkörperchen werden an verschiedenen Stellen im Körper gespeichert, die als lymphoide Organe bezeichnet werden. Dazu gehören folgende:

  • Thymusdrüse - eine Drüse zwischen den Lungen und knapp unter dem Hals.

  • Milz - ein Organ, das das Blut filtert. Es sitzt oben links im Bauch.

  • Knochenmark - im Zentrum der Knochen gefunden, produziert es auch rote Blutkörperchen.

  • Lymphknoten - kleine Drüsen im gesamten Körper, die durch Lymphgefäße miteinander verbunden sind.

Es gibt zwei Haupttypen von Leukozyten:

1. Phagozyten

Diese Zellen umgeben und absorbieren Krankheitserreger, bauen sie ab und fressen sie effektiv. Es gibt verschiedene Arten, darunter:

  • Neutrophile - Dies sind die häufigsten Phagozyten und neigen dazu, Bakterien anzugreifen.

  • Monozyten - dies ist der größte Typ und hat mehrere Rollen.

  • Makrophagen - diese patrouillieren auf Krankheitserreger und entfernen auch tote und sterbende Zellen.

  • Mastzellen - sie haben viele Jobs, einschließlich der Heilung von Wunden und der Abwehr von Krankheitserregern.

2. Lymphozyten

Lymphozyten helfen dem Körper, sich an frühere Eindringlinge zu erinnern und sie zu erkennen, wenn sie wieder zum Angriff kommen.

Lymphozyten beginnen ihr Leben im Knochenmark . Einige bleiben im Knochenmark und entwickeln sich zu B-Lymphozyten (B-Zellen), andere gehen zur Thymusdrüse und werden zu T-Lymphozyten (T-Zellen). Diese zwei Zelltypen haben unterschiedliche Rollen:

  • B-Lymphozyten - sie produzieren Antikörper und helfen, die T-Lymphozyten zu alarmieren.

  • T-Lymphozyten - sie zerstören im Körper befallene Zellen und helfen, andere Leukozyten zu alarmieren.

Wie funktioniert eine Immunantwort?

B-Lymphozyten sezernieren Antikörper die sich auf Antigene fixieren.

Das Immunsystem muss zwischen eigenen und fremden Zellen unterscheiden können. Dies geschieht durch den Nachweis von Proteinen, die sich auf der Oberfläche aller Zellen befinden. Es lernt, frühzeitig seine eigenen Proteine ​​zu ignorieren.

Ein Antigen ist eine Substanz, die eine Immunantwort auslösen kann.

In vielen Fällen ist ein Antigen ein Bakterium, ein Pilz, ein Virus, ein Toxin oder ein Fremdkörper. Es kann aber auch eine unserer eigenen Zellen sein, die fehlerhaft oder tot ist. Anfangs arbeiten verschiedene Zelltypen zusammen, um das Antigen als Eindringling zu erkennen.

Die Rolle von B-Lymphozyten

Sobald B-Lymphozyten das Antigen entdeckt haben, beginnen sie mit der Ausscheidung von Antikörpern (Antigen steht für "Antikörper-Generatoren"). Antikörper sind spezielle Proteine, die sich an spezifische Antigene binden.

Jede B-Zelle bildet einen spezifischen Antikörper. Man könnte zum Beispiel einen Antikörper gegen die Bakterien herstellen, die eine Lungenentzündung verursachen , und ein anderer könnte das Erkältungsvirus erkennen.

Antikörper gehören zu einer großen Familie von Chemikalien, den sogenannten Immunglobulinen, die viele Funktionen bei der Immunantwort spielen: