top of page

Übermäßiges Körperfett erhöht das Risiko einer Depression


Zusammenfassung: Menschen mit 10 kg Übergewicht haben ein um 17% erhöhtes Risiko, an Depressionen zu erkranken. Das Risiko einer Depression steigt mit dem Übergewicht einer Person.

Quelle: Universität Aarhus

Das Tragen von zehn Kilogramm überschüssigem Körperfett erhöht das Depressionsrisiko um siebzehn Prozent. Je fettreicher, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, eine Depression zu entwickeln. Dies ist die wichtigste Schlussfolgerung einer neuen Studie, die von Forschern der Universität Aarhus und des Universitätsklinikums Aarhus in Dänemark durchgeführt wurde.

„Unsere Studie hat auch gezeigt, dass die Position des Fettes im Körper keinen Einfluss auf das Risiko einer Depression hat. Dies legt nahe, dass es die psychologischen Folgen von Übergewicht oder Fettleibigkeit sind, die zu einem erhöhten Risiko für Depressionen führen und nicht die direkte biologische Wirkung des Fettes. Wenn das Gegenteil der Fall wäre, hätten wir gesehen, dass Fett zentral am Körper das Risiko am stärksten erhöht, da es biologisch gesehen die schädlichste Wirkung hat “, sagt der letzte Autor der Studie, Dr. Søren Dinesen Østergaard.

Er ist Professor an der Abteilung für klinische Medizin der Universität Aarhus und Mitglied der Abteilung für affektive Störungen der Universitätsklinik Aarhus.

Frühere Studien auf diesem Gebiet verwendeten vorwiegend den Body Mass Index (BMI) zur Messung von Fettleibigkeit. Der BMI wird ausschließlich anhand des Körpergewichts und der Körpergröße berechnet und ist daher ein ziemlich grobes Maß, das zum Beispiel den Muskelaufbau und die Muskelmasse nicht berücksichtigt.

„Der BMI ist eine ungenaue Methode zur Messung von Übergewicht und Fettleibigkeit. Viele Elite-Athleten mit einer großen Muskelmasse und einer geringen Körperfettmasse haben einen BMI über 25, der gemäß der allgemeinen Definition als übergewichtig eingestuft wird. Das ergibt offensichtlich keinen Sinn. Daher ist eine der Stärken unserer Studie, dass wir den spezifischen Zusammenhang zwischen der Menge an Körperfett und dem Risiko für Depressionen vergrößern und untersuchen konnten “, erklärt Dr. Østergaard.

In der Studie, die in der Fachzeitschrift Translational Psychiatry veröffentlicht wurde , haben die Forscher Daten aus zwei großen genetischen Datensätzen analysiert: der britischen Biobank, die Daten zur Korrelation zwischen genetischen Varianten und physikalischen Messungen (einschließlich der auf Teile verteilten Körperfettmasse) enthält vom Körper); und das Psychiatric Genomics Consortium, das Informationen zur Korrelation zwischen genetischen Varianten und Depression enthält.

Dr. Østergaard hob auch die Wahl der Mendelschen Randomisierungsmethode durch seine Forschungsgruppe als Hauptgrund für den Erfolg der Studie hervor. Er betont auch, dass die Ergebnisse angesichts der Tatsache, dass fast 40 Prozent der erwachsenen Weltbevölkerung übergewichtig sind, von besonderer Bedeutung sind.

„Neben den bekannten körperlichen Folgen von Adipositas wie Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen gibt es auch eine wichtige und mittlerweile gut dokumentierte psychologische Komponente, die ebenfalls behandelt werden muss. Dies ist ein weiteres Argument für die Lösung der Adipositas-Epidemie “, betont er, dass es wichtig ist, das Problem ausgewogen anzugehen:

„Die Bemühungen der Gesellschaft zur Bekämpfung der Adipositas dürfen nicht stigmatisiert werden, da die psychologischen Konsequenzen von Adipositas, wie ein negatives Körperbild und ein geringes Selbstwertgefühl, die die Hauptursache für das erhöhte Risiko für Depressionen sind, wahrscheinlich zunehmen werden das Risiko einer Depression noch weiter. Es ist wichtig, dies zu berücksichtigen, damit wir nicht mehr Schaden als Nutzen daraus ziehen, die Adipositas-Epidemie einzudämmen “, sagt Dr. Østergaard.

FAKTEN ZUR MENDELIAN-RANDOMISIERUNG:

Die Mendelsche Randomisierung (benannt nach dem österreichischen Mönch Gregor Mendel, dem Vater der modernen Genetik) ist eine Methode, die Forschern in den letzten Jahren dabei geholfen hat, eine große Herausforderung im Zusammenhang mit Beobachtungsstudien zu meistern - nämlich die kausale Folgerung. In Beobachtungsstudien finden Forscher häufig Korrelationen zwischen zwei Zuständen - z. B. zwischen Fettleibigkeit und Depression -, bei denen es schwierig oder eher unmöglich ist zu bestimmen, ob tatsächlich ein kausaler Effekt von Fettleibigkeit zu Depression besteht - oder umgekehrt. Mendelsche Randomisierung kann diese Herausforderung lösen.

Frühere Studien auf diesem Gebiet verwendeten vorwiegend den Body Mass Index (BMI) zur Messung von Fettleibigkeit. Der BMI wird ausschließlich anhand des Körpergewichts und der Körpergröße berechnet und ist daher ein ziemlich grobes Maß, das zum Beispiel den Muskelaufbau und die Muskelmasse nicht berücksichtigt. Das Bild ist gemeinfrei.

Die Mendelsche Randomisierung kann als natürliche Version der randomisierten kontrollierten Studien beschrieben werden, die durchgeführt werden, um zu testen, ob ein neues Medikament die gewünschte (kausale) Wirkung bei der Behandlung einer Krankheit hat. In den klinischen Studien mit Arzneimitteln wird anhand von Losen bestimmt, ob einzelne Teilnehmer das aktive Arzneimittel oder ein Placebo erhalten, ohne dass sie wissen, welcher Behandlung sie zugewiesen wurden. Stattdessen nutzt die Mendelsche Randomisierung die Tatsache, dass bei der Bildung der Geschlechtszellen (Eizellen und Samenzellen), die den Ursprung aller Menschen darstellen, eine völlig natürliche Randomisierung stattfindet. Bei der Bildung von Geschlechtszellen werden die genetischen Varianten der Eltern - einschließlich derjenigen, die zu einem Anstieg des Körperfetts führen - zufällig verteilt. Deshalb, Einige Personen haben viele dieser Varianten erhalten, andere weniger. In der fraglichen Studie haben die Forscher diese natürliche und zufällige Variationsquelle genutzt, um zu bestimmen, ob Menschen, die viele genetische Varianten für eine Zunahme des Körperfetts erhalten haben, ein erhöhtes Risiko für Depressionen haben.

Die Forschungsgruppe besteht aus Maria S. Speed, Oskar H. Jefsen, Anders D. Børglum, Doug Speed ​​und Søren D. Østergaard - alle von der Universität Aarhus.

Quelle: Universität Aarhus

Photo by Ehimetalor Unuabona on Unsplash

Empfohlene Einträge
Aktuelle Einträge
Archiv
Schlagwörter
Folgen Sie uns!
  • Facebook Basic Square
  • Twitter Basic Square
  • Google+ Basic Square
bottom of page