Der Duft einer Rose verbessert das Lernen im Schlaf
Müheloses Lernen im Schlaf ist der Traum vieler Menschen. Die unterstützende Wirkung von Gerüchen auf den Lernerfolg sowohl beim Lernen als auch beim Schlafen wurde erstmals in einer umfangreichen Schlaflaborstudie nachgewiesen. Forscher der Universität Freiburg - Medizinisches Zentrum, des Freiburger Instituts für Grenzbereiche Psychologie und Psychische Gesundheit (IGPP) und der Fakultät für Biologie der Universität Freiburg haben nun gezeigt, dass dieser Effekt auch außerhalb des Labors sehr einfach erzielt werden kann. Für das Studium lernten Schüler in zwei Schulklassen englisches Vokabular - mit und ohne Duftstäbchen während der Lernphase und auch nachts. Die Schüler erinnerten sich mit einem Duft viel besser an das Vokabular. Die Studie wurde im Open Access Journal Scientific Reports der Nature Group veröffentlicht am 27. Januar 2020.
"Wir haben gezeigt, dass die unterstützende Wirkung von Düften im Alltag sehr zuverlässig wirkt und gezielt genutzt werden kann", sagte Studienleiter PD Dr. Jürgen Kornmeier, Leiter der Forschungsgruppe Wahrnehmung und Kognition am Freiburger IGPP und Wissenschaftler an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Freiburg - Medizinisches Zentrum in Deutschland.
Der Duft von Rosen beim Lernen und Schlafen
Für die Studie führte die Erstautorin und Klassenlehrerin Franziska Neumann mehrere Experimente mit 54 Schülern aus zwei 6. Klassen einer süddeutschen Schule durch. Die jungen Teilnehmer aus der Testgruppe wurden gebeten nach Rosen duftende Räucherstäbchen auf ihren Schreibtischen zu Hause zu platzieren, während sie englische Vokabeln lernten und auch auf dem Nachttisch neben dem Bett auch in der Nacht. In einem anderen Experiment legten sie die Räucherstäbchen während eines Englisch Vokabel Tests in der Schule neben sich auf den Tisch. Die Ergebnisse wurden mit Testergebnissen verglichen, bei denen während einer oder mehrerer Phasen keine Räucherstäbchen verwendet wurden.
"Die Schüler zeigten eine signifikante Steigerung des Lernerfolgs um rund 30 Prozent, wenn die Räucherstäbchen sowohl in der Lern- als auch in der Schlafphase verwendet wurden", sagt Neumann. Die Ergebnisse legen auch nahe, dass die zusätzliche Verwendung der Räucherstäbchen während des Vokabeltests das Gedächtnis fördert.
Erkenntnisse sind alltagstauglich
"Ein besonderes Ergebnis nach der ersten bahnbrechenden Studie war, dass der Duft auch dann wirkt, wenn er die ganze Nacht präsent ist", sagt Kornmeier. "Damit sind die Ergebnisse alltagstauglich." Frühere Studien hatten angenommen, dass der Duft nur während einer besonders sensiblen Schlafphase vorhanden sein muss. Da diese Schlafphase jedoch durch eine mühsame Messung der Gehirnaktivität mittels eines Elektroenzephalogramms (EEG) im Schlaflabor ermittelt werden muss, war dieser Befund nicht für den täglichen Gebrauch geeignet. "Unsere Studie zeigt, dass wir das Lernen im Schlaf erleichtern können. Und wer hätte gedacht, dass unsere Nase dabei erheblich helfen kann", sagt Kornmeier.